Schulordnung


Unsere Schulordnung heißt:  Ruhig und rücksichtsvoll, friedlich und freundlich.

 

 

 

Sie gilt zu jeder Tageszeit und jedem gegenüber. Sie bedeutet auch, dass wir uns grüßen, anlächeln, nicht in die Ohren schreien und offen aufeinander zugehen. Bei grober Nichtbeachtung bedeutet sie auch den Ausschluss aus dem Unterricht, der AG, der Fußballmannschaft, der Pause oder der Hausaufgabenzeit. Das muss klar sein.

 

 

 

Wir leiten die Kinder immer wieder an, das STOPP-Zeichen zu machen, wenn sie geärgert werden. Bei STOPP muss der andere sofort aufhören oder die Gruppe verlassen. Im Eifer und in ihrer Erregung vergessen die Kinder das häufig.

 

 

 

„Wehr dich!“, ist ein richtiger Ratschlag. Kein guter Tipp ist aber: „Schlag oder trete den anderen, wenn der dich komisch ansieht! Oder schrei ihm ein Schimpfwort entgegen!“

 

Wir sagen: „Mach das STOPP-Zeichen und fordere von dem anderen, dass er sofort aufhört. Sonst darfst du die Aufsicht um Hilfe bitten.“ Wir trainieren diese Haltung auch.  

 

 

 

Nicht immer ist die Aufklärung von Konfliktsituationen einfach. Die Kinder müssen  auch lernen, dass die Aufsicht nicht immer alles sehen kann. Und dass es manchmal offensichtlich mehrere Schuldige gibt.

 

Wir kennen die Kinder und ihre Verhaltensmuster. Kinder, die immer wieder miteinander Stress bekommen, stolpern in der Regel über ihre falsch erlernten Kontaktstrategien. Sie reagieren oft sehr ähnlich, regen sich aber heftig auf, wenn der andere genauso reagiert.

 

Manche Kinder in gestressten Konstellationen, müssen ihre Auseinandersetzungen immer wieder mit der Schulsozialarbeiterin besprechen.